Anmeldung für den Presseverteiler
Um zukünftig Informationen zu Presse- und Veranstaltungsinformationen zu erhalten, haben Sie hier die Möglichkeit, sich hier in unseren Presseverteiler aufnehmen zu lassen: zur Registrierung
Um zukünftig Informationen zu Presse- und Veranstaltungsinformationen zu erhalten, haben Sie hier die Möglichkeit, sich hier in unseren Presseverteiler aufnehmen zu lassen: zur Registrierung
Das Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme ist Wegbereiter bei der Entwicklung von innovativen Sensoren und Aktoren sowie deren Integration in applikationsnahe Systeme. Im Fokus der Entwicklung stehen Systeme und neuartige Komponenten auf der Basis zukunftsorientierter Technologien, die mit intelligenter Systemintegration den Stand der Technik wesentlich erweitern und auf die Ansprüche der jeweiligen Anwender zugeschnitten sind. Dr. Chris Stöckel hat erfolgreich die Mikrosystem-Plattform (MEMS-Plattform) mit piezoelektrischem Aluminiumnitrid etabliert und erhält dafür den Fraunhofer ENAS Forschungspreis 2021.
mehr InfoVon der Technologie über Komponenten, intelligente Systeme bis hin zum anwendungsspezifischen Gesamtsystem – Fraunhofer ENAS stellt sich nach der inhaltlichen Aufstellung auch organisatorisch entlang dieser Wertschöpfungskette von intelligenten Systemen auf.
mehr InfoDas Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme ENAS stellt auf der Hannover Messe 2022 vom 30. Mai bis 2. Juni 2022 Catalyst Coated Membranes (CCM) zum Einsatz in Brennstoffzellen oder Elektrolyseuren vor.
mehr InfoDie wirtschaftlichen Folgen der aktuellen Lieferengpässe verdeutlichen die Bedeutung der Mikroelektronik. Um hier für die Zukunft gerüstet zu sein, ist, neben neuen Produktionsstätten in Europa, eine Technologiesouveränität in Forschung und Entwicklung erforderlich. Genau dieser Herausforderung stellt sich das Leistungszentrum »Funktionsintegration für die Mikro- /Nanoelektronik«. Es bündelt die Kompetenzen von vier Mikroelektronik Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft sowie einschlägiger Institute an Universitäten und Hochschulen in Dresden und Chemnitz. Dadurch schafft das Leistungszentrum ein breites Angebot für Technologien der Mikroelektronik und Mikromechanik. Dieses richtet sich sowohl an die großen Player der Mikroelektronikindustrie als auch dezidiert an kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), denen durch die Bereitstellung von flexiblen Technologieplattformen ein niederschwelliges Angebot unterbreitet wird, um von Hochtechnologie zu profitieren, ohne selbst die investitionsintensiven Plattformen entwickeln zu müssen.
mehr InfoDas Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme ENAS kombiniert am Standort Chemnitz in einem neuen Reinraumlabor Drucktechnologien für das Packaging von Mikroelektronik-Komponenten auf Wafer-, Chip- und Systemebene. Mit verschiedenen additiven Verfahren und einer neuen Cluster-Anlage für 3D-konforme Materialabscheidung in einer partikelarmen Laborumgebung bietet das Forschungsinstitut eine in diesem Umfang einzigartige Prozesskette zur Entwicklung und Durchführung von Druckprozessen für die Aufbau- und Verbindungstechnik.
mehr InfoDer Klub Solitaer lud im Labor 2025 Kunstschaffende und Forschende zu einer Zusammenarbeit ein. Das Fraunhofer-Institut für Elektronischen Nanosysteme ENAS zeigt nun in Chemnitz die dabei entstandenen digitalen Kunstobjekte.
mehr InfoDas Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme ENAS stellt auf der diesjährigen LOPEC in München verschiedene Drucktechnologien zur Funktionalisierung von 3D-Objekten vor. Die Anwendungen reichen von der Kontaktierung einzelner Mikrochips in Elektroniksystemen bis zu großflächigen Heizstukturen für Sitze. Am Messestand zeigt das Forschungsteam einen Roboteraufbau mit integriertem Druckkopf für den Inkjet-Druck und funktionalisierte Prototypen.
mehr InfoDas Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme ENAS entwickelt gemeinsam mit der TU Chemnitz und SHINKO ELECTRIC INDUSTRIES CO., LTD. eine neue Fügetechnologie für Mikrosysteme. Das induktive Bondverfahren auf Chiplevel wird auf der MEMS Sensing & Network System 2022 in Tokio erstmalig vorgestellt.
mehr InfoIm Forschungsprojekt »Robotergeführter Inkjet-Druck von funktionalen Schichten auf dreidimensionale (3D)-Objekte« (kurz 3D-Robojet), das im Programm »Industrielle Gemeinschaftsforschung« (IGF) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wurde, bauten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer ENAS und der TU Chemnitz erfolgreich einen Versuchsstand für robotergeführten Inkjet-Druck auf und stellten mit diesem u.a. eine Sitzheizung auf einer Kunststoffsitzschale her.
mehr InfoWissenschaftler am Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme ENAS in Chemnitz entwickelten und fertigten erfolgreich flexible Leiterplatten von einer Gesamtdicke mit weniger als 20 Mikrometern und mehreren Umverdrahtungsebenen auf Basis des Polymers Parylene. Das Institut zeigt die neue Generation flexibler Leiterplatten diesen Herbst auf den beiden Fachmessen COMPAMED und SEMICON Europa.
mehr Info