Anmeldung für den Presseverteiler
Um zukünftig Informationen zu Presse- und Veranstaltungsinformationen zu erhalten, haben Sie hier die Möglichkeit, sich hier in unseren Presseverteiler aufnehmen zu lassen: zur Registrierung
Um zukünftig Informationen zu Presse- und Veranstaltungsinformationen zu erhalten, haben Sie hier die Möglichkeit, sich hier in unseren Presseverteiler aufnehmen zu lassen: zur Registrierung
Im Rahmen einer Kooperation zwischen der Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD) und Intel wird seit Juli 2022 die Forschung und Entwicklung (FuE) für heterogene 3D-Integration in Deutschland vorangetrieben. In einer Reihe von Workshops, die von der FMD und Intel Europe Research organisiert wurde, haben Fachexpert:innen von FMD und Intel sowie Schlüsselakteure aus der deutschen Industrie die Roadmap 2030+ für die Forschung im Bereich der 3D-Integration festgelegt. Herausforderungen und Chancen für wichtige Anwendungsbereiche wie Automobilelektronik, Industrie und High-Performance-Computing wurden identifiziert und damit der Grundstein für weitere gemeinsame Forschungsvorhaben gelegt. Diese Kooperation ist Teil der strategischen Forschungspartnerschaft zwischen FMD und Intel, die darauf abzielt, die Kapazitäten im Bereich 3D-Integration in Deutschland und Europa auszubauen. Gleichzeitig ist dies ein Schlüsselthema des Engagements von Intel Europe Research im europäischen FuE-Ökosystem.
mehr InfoIm März 2023 fand die Smart Systems Integration Conference & Exhibition, kurz SSI, statt. 125 Teilnehmer:innen aus ganz Deutschland, Europa und der Welt nahmen in Brügge (Belgien) an dem ebenso abwechslungsreichen wie spannenden Event teil. Hoch interessante Keynotes, insgesamt 77 Sprecher:innen verteilt auf fünf Tracks in Fach- und Aussteller-Pitch-Sessions beschäftigten sich intensiv mit Smarten Systemen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Die angereisten Teilnehmer:innen nutzten die zahlreichen Einblicke, Best Practices, Vorträge, Keynotes und Demonstrationen um im Anschluss intensiv zu netzwerken. Nicht zuletzt fand im Rahmen der Veranstaltung bereits zum vierten Mal die Verleihung des Thomas Gessner Awards statt.
mehr InfoElektrolyseure wandeln elektrische in chemische Energie – diese speichert Strom in Form von Wasserstoff. Brennstoffzellen werden für die Rückwandlung in Strom eingesetzt. Beide Wasserstoffsysteme benötigen Bipolarplatten, die die Wandlungskomponenten MEA (Membran-Elektroden-Einheit, in Brennstoffzellensystemen) und CCM (Catalyst Coated Membrane, in Elektrolyseuren) umschließen; solche Einheiten werden Zellen genannt. In Elektrolyseuren und Brennstoffzellen bilden mehrere gestapelte und in Serie geschaltete Zellen einen Stack. Für den Stack steht nun ein neuer Designbaukasten zur Verfügung, aus dem maßgeschneiderte Zelldesigns abgeleitet werden können. Vom 17. bis 21. April 2023 präsentieren die drei Fraunhofer-Institute IWU, ENAS und IPT auf der Hannover Messe ihre neuesten Forschungsergebnisse aus der Referenzfabrik.H2 zur Fertigung von Stacks.
mehr InfoMit dem Start der Mikroelektronik-Akademie legt die Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD) den Grundstein für moderne Ausbildungsangebote im Bereich Mikro- und Nanoelektronik, um dem Fachkräftemangel in Deutschland entgegenzuwirken. In Kooperation mit Bildungsträgern und Industriepartnern soll die Akademie im Rahmen einer einjährigen Konzeptionsphase praxisbasierte Modulangebote erarbeiten und über die nächsten drei Jahre erproben. Der Aufbau wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung innerhalb des Rahmenprogramms Mikroelektronik der Bundesregierung gefördert.
mehr InfoUm die in Deutschland vorhandene mikroelektronische Forschung und Entwicklung in Bezug auf Quanten- und neuromorphes Computing zu bündeln und auszubauen, startete die FMD mit vier weiteren Fraunhofer-Instituten, dem Forschungszentrum Jülich und der AMO GmbH am 1. Dezember 2022 ein gemeinsames Vorhaben: Die »Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland – Modul Quanten- und neuromorphes Computing«. Der dafür benötigte gerätetechnische und strukturelle Aufbau wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
mehr InfoProf. Dr. Harald Kuhn, Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Elektronische Nanosysteme ENAS in Chemnitz, wird neuer wissenschaftlicher Beirat des IVAM Fachverbands für Mikrotechnik und übernimmt ab sofort dessen Vorsitz.
mehr InfoEU-weit werden jährlich mehr als 300 Milliarden Verpackungen nicht recycelt, weil sie aus einem Mix verschiedener Materialien bestehen. Verpackungen aus Monomaterialien sind dagegen gut recyclebar. Sie müssen aber mit ultradünnen Barriereschichten versehen werden, um empfindliche Produkte ebenso gut zu schützen wie Verbundmaterialien. Das Fraunhofer-Team entwickelt ein optisches Messsystem, mit dem sich die Qualität dieser Barriereschichten in der Produktionslinie prüfen lässt.
mehr Info