Anmeldung für den Presseverteiler
Um zukünftig Informationen zu Presse- und Veranstaltungsinformationen zu erhalten, haben Sie hier die Möglichkeit, sich hier in unseren Presseverteiler aufnehmen zu lassen: zur Registrierung
Um zukünftig Informationen zu Presse- und Veranstaltungsinformationen zu erhalten, haben Sie hier die Möglichkeit, sich hier in unseren Presseverteiler aufnehmen zu lassen: zur Registrierung
Mit dem Start der Mikroelektronik-Akademie legt die Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD) den Grundstein für moderne Ausbildungsangebote im Bereich Mikro- und Nanoelektronik, um dem Fachkräftemangel in Deutschland entgegenzuwirken. In Kooperation mit Bildungsträgern und Industriepartnern soll die Akademie im Rahmen einer einjährigen Konzeptionsphase praxisbasierte Modulangebote erarbeiten und über die nächsten drei Jahre erproben. Der Aufbau wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung innerhalb des Rahmenprogramms Mikroelektronik der Bundesregierung gefördert.
mehr InfoUm die in Deutschland vorhandene mikroelektronische Forschung und Entwicklung in Bezug auf Quanten- und neuromorphes Computing zu bündeln und auszubauen, startete die FMD mit vier weiteren Fraunhofer-Instituten, dem Forschungszentrum Jülich und der AMO GmbH am 1. Dezember 2022 ein gemeinsames Vorhaben: Die »Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland – Modul Quanten- und neuromorphes Computing«. Der dafür benötigte gerätetechnische und strukturelle Aufbau wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
mehr InfoProf. Dr. Harald Kuhn, Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Elektronische Nanosysteme ENAS in Chemnitz, wird neuer wissenschaftlicher Beirat des IVAM Fachverbands für Mikrotechnik und übernimmt ab sofort dessen Vorsitz.
mehr InfoEU-weit werden jährlich mehr als 300 Milliarden Verpackungen nicht recycelt, weil sie aus einem Mix verschiedener Materialien bestehen. Verpackungen aus Monomaterialien sind dagegen gut recyclebar. Sie müssen aber mit ultradünnen Barriereschichten versehen werden, um empfindliche Produkte ebenso gut zu schützen wie Verbundmaterialien. Das Fraunhofer-Team entwickelt ein optisches Messsystem, mit dem sich die Qualität dieser Barriereschichten in der Produktionslinie prüfen lässt.
mehr InfoUm mit Forschung und Entwicklung zur Verringerung des CO2-Fußabdrucks digitaler Technologien beizutragen, bauen die in der For-schungsfabrik Mikroelektronik Deutschland kooperierenden Fraunhof-er- und Leibniz-Institute gemeinsam ein standortübergreifendes Kom-petenzzentrum für eine ressourcenbewusste Informations- und Kom-munikationstechnik (Green ICT @ FMD) auf. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt das am 1. August 2022 gestartete Vorhaben mit einer Fördersumme von 34 Millionen Euro im Rahmen der Initiative Green ICT, die Bestandteil des Klimaschutzprogramms 2030 der Bundesregierung ist.
mehr InfoFraunhofer ENAS ist eines von 19 Fraunhofer-Instituten, die im »H2GO – Nationaler Aktionsplan Brennstoffzellen-Produktion« mit dem Ziel einer signifikanten CO2-Reduzierung in der Lastenmobilität zusammenarbeiten. Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing übergab heute in Berlin den Fördermittelbescheid über rund 80 Mio. € für das Projekt. Im Fokus stehen dabei Entwicklung und Rollout von industriellen Technologien zur wirtschaftlichen Produktion von Brennstoffzellen, vorrangig für den straßengebundenen Schwerlastverkehr. Die Gesamtkoordination des Forschungsverbundes mit den insgesamt fünf Teilverbünden liegt beim Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU.
mehr InfoFraunhofer ENAS und memsstar Limited gehen eine Partnerschaft ein. Um die Qualität der reaktiven Ionenätzprozesse in der MEMS-Fertigung zu sichern und den Durchsatz zu erhöhen, arbeitet das Fraunhofer ENAS nun mit einer komplett überholten »Applied Materials Centura 5200« 200-mm-Plasmaätzanlage.
mehr InfoDie jährliche Smart Systems Integration Conference and Exhibition wird vom 28. bis 30. März 2023 in Brügge, Belgien stattfinden. Die Konferenz adressiert systematisch alle Systemintegrationsaspekte. Dazu gehören sowohl die Integration unterschiedlicher Funktionalitäten, die Heterointegration, das Packaging, die Softwareintegration inklusive Firmware als auch Zuverlässigkeits- und Sicherheitsaspekte. Die SSI verbindet Wissenschaft, Industrie und Politik. Sie ist die Plattform zum Networking der verschiedenen Experten zum einen aus dem Hardware- und Softwarebereich, zum anderen aus den verschiedenen Levels der Produkte, vom System-on-Chip über System-in-a-Package bis hin zum System-of-Systems für verschiede Anwendungsdomänen. Zum gleichen Zeitpunkt findet im Brügger Konferenzzentrum die apc|m Konferenz statt. Beide Konferenzen haben ihr eigenes Profil, der gemeinsame Veranstaltungsort gibt jedoch den Teilnehmern die Möglichkeit, sich über beidseitig interessierende Themen auszutauschen und sich gegenseitig zu befruchten.
mehr InfoCansu Hanim Canpolat-Schmidt studiert Micro- and Nano-Systems an der TU Chemnitz und wurde im Rahmen der »European Mask and Lithography Conference« in Leuven mit dem »Best Student Paper« geehrt.
mehr InfoDas Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme ist Wegbereiter bei der Entwicklung von innovativen Sensoren und Aktoren sowie deren Integration in applikationsnahe Systeme. Im Fokus der Entwicklung stehen Systeme und neuartige Komponenten auf der Basis zukunftsorientierter Technologien, die mit intelligenter Systemintegration den Stand der Technik wesentlich erweitern und auf die Ansprüche der jeweiligen Anwender zugeschnitten sind. Dr. Chris Stöckel hat erfolgreich die Mikrosystem-Plattform (MEMS-Plattform) mit piezoelektrischem Aluminiumnitrid etabliert und erhält dafür den Fraunhofer ENAS Forschungspreis 2021.
mehr Info