News
Hochrangige vietnamesische Delegation zu Gast am Fraunhofer ENAS: »Memorandum of Understanding« bekräftigt zukünftige Zusammenarbeit
Am 7. August 2024 besuchten 16 Vertreterinnen und Vertreter aus der Provinz Binh Duong in Vietnam das Fraunhofer ENAS in Chemnitz. Auf der Agenda des Besuchs aus Politik und Industrie standen sowohl der Austausch zu Forschung und Entwicklung im Bereich der Mikroelektronik, die Fachkräfte- und Nachwuchssicherung in wachstumsstarken Regionen als auch die Intensivierung der deutsch-vietnamesischen Beziehungen. Das unterzeichnete »Memorandum of Understanding« legt den Grundstein für den Auf- und Ausbau einer erfolgreichen und vertrauensvollen Partnerschaft zwischen beiden Ländern.


Die Fokussierung auf das Thema Mikroelektronik als Motor für Fortschritt und eine lebenswerte Zukunft verbindet Deutschland und Vietnam gleichermaßen. In den kommenden Jahren soll sich die Provinz Binh Duong im Süden des Landes zu einem hochmodernen Standort für Mikroelektronik entwickeln, der Wissenschaft, Bildung und die Produktion wegweisender Lösungen für wichtige Schlüsselbranchen eng verzahnt.
»Die Provinz Binh Duong ist äußerst dynamisch und wird mit dem Aufbau eines neuen Mikroelektronik-Standortes zu einem innovativen Ökosystem heranwachsen. Wir als Fraunhofer ENAS sind in Chemnitz und Sachsen in ein ebenso lebendiges Innovationsnetzwerk bestehend aus Forschung, Entwicklung und Industrie eingebettet, in dem Zukunftstechnologien auf höchstem Niveau und mit internationaler Strahlkraft entstehen. So hat sich der Freistaat Sachsen mit dem Silicon Saxony in den vergangenen Jahren erfolgreich zu einem der größten Mikroelektronik-Standorte Europas entwickelt und in der Welt etabliert. Diese Gemeinsamkeit vereint unsere beiden Länder und ermöglicht es uns, Brücken zwischen Kontinenten zu schlagen und voneinander zu lernen. Das eröffnet uns neue Wege für Wachstum und Innovation«, erklärt Prof. Dr. Harald Kuhn, Institutsleiter des Fraunhofer ENAS in Chemnitz, über die Intention des Besuchs.
Impulse für technologischen Fortschritt
Um diese Potentiale für die Zukunft zu erschließen und Synergien zu nutzen, unterzeichneten Prof. Dr. Harald Kuhn sowie Pham Ngoc Thuan, Generaldirektor von Becamex IDC, am 7. August 2024 ein »Memorandum of Understanding«. Becamex IDC ist als eines der führenden Industrieimmobilien-Unternehmen in Vietnam für die Entwicklung des geplanten Standortes in der Provinz Binh Duong verantwortlich. Darin bekräftigen die deutsch-vietnamesischen Partner ihre Absicht einer langfristigen strategischen Kooperation, mit der sie ihre Stärken im Bereich der angewandten Forschung und des Technologietransfers in die Industrie im Rahmen des geplanten neuen Standortes bündeln werden.
»Wir sehen in der transnationalen Zusammenarbeit mit Vietnam die einmalige Chance, als Fraunhofer ENAS von Anfang an bei der Errichtung eines so wegweisenden mikrotechnologischen Standortes in der ostasiatischen Metropol- und High-Tech-Region dabei zu sein und diesen aktiv mitzugestalten. Im Herzen Sachsens forschen wir als Fraunhofer ENAS seit mehr als einem Jahrzehnt an wegweisenden Mikro- und Nanotechnologien für heutige und zukünftige globale Herausforderungen im Maschinenbau, in der Mobilität, der Medizin oder im Energiesektor. Der enge Austausch mit unseren vietnamesischen Partnern sowie neu geknüpften Geschäftskontakten wird es uns nun erlauben, basierend auf dieser Expertise Forschungsvorhaben und Kooperationen anzustoßen und unser Kompetenzspektrum im Halbleiterbereich auf internationaler Ebene weiter auszubauen. Daneben werden wir gemeinsam Innovationspotentiale für die Mikrotechnologien von morgen entfesseln, von denen beide Seiten profitieren werden. Damit können wir unsere Forschungsergebnisse über Deutschland und Europa hinaus global in die Industrie und Gesellschaft tragen und unseren Beitrag leisten, unsere Welt zu einem besseren Ort zu machen«, fasst Prof. Dr. Harald Kuhn die geplante Zusammenarbeit zwischen Chemnitz und der Provinz Binh Duong zusammen.
Luat Nguyen, Geschäftsführer von CICOR Vietnam Company Limited, der die Kooperation und den Besuch in Deutschland initiierte, ergänzt: »Auch wir sehen einer erfolgreichen und vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen der Provinz Binh Duong und dem Fraunhofer ENAS entgegen und freuen uns, auf diese Weise innovative Projekte im Bereich der Mikroelektronik und Nanotechnologien zukünftig zu fördern und somit nicht nur neuen Technologien den Weg zu ebnen, sondern auch die Beziehungen zwischen Deutschland und Vietnam zu stärken. Darin sehen wir großes Potential, Fortschritt zu gestalten, der unser aller Leben zum Positiven verändern kann«.
Auch Thomas Schmidt, Staatsminister für Regionalentwicklung in Sachsen, betonte während des Delegationsbesuchs die Forschungs- und industrielle Vielfalt im Freistaat Sachsen, die Motor der hohen Innovationsdynamik und ein wichtiger Faktor für die steigende Attraktivität des Standortes sei. Das belegen die Ansiedlungen namhafter High-Tech-Unternehmen sowie Weltkonzerne in den vergangenen Jahren. Der Wirtschaftsstandort Sachsen profitiere von wichtigen Industriezweigen, wie der Mikroelektronik, enorm und werde sich dank wegweisender Technologien sowie durch die intensive Zusammenarbeit mit wichtigen internationalen Akteuren im Innovationsbereich auch in Zukunft positiv weiterentwickeln.
Weitere Anknüpfungspunkte der gemeinsamen Partnerschaft ergeben sich daneben auch im Bereich der Fachkräftesicherung. Mit jeweils acht Universitäten und Hochschulen sowie 108 berufsbildenden Schulen in der Provinz Binh Duong engagiert sich das Land aktiv im Bereich Bildung und Ausbildung. Mit Studien- und Lehrangeboten speziell in der Mikroelektronik hat Vietnam damit gut qualifizierte Nachwuchskräfte im Blick, die die Forschungskompetenz und Innovationsfähigkeit des zukünftigen Standortes stärken werden. Enge Verflechtungen zwischen Deutschland und Vietnam bestehen so beispielswiese mit der 2008 gegründeten Vietnamesisch-Deutschen Universität (VGU) in der Provinz Binh Duong, die vom Vizepräsidenten Dr. Thomas Aulig während des Besuchs in Chemnitz vertreten wurde. Perspektivisch öffnet die Intensivierung der Beziehungen zwischen beiden Ländern Türen für neue Möglichkeiten der Ausbildung und des Austauschs von Nachwuchskräften im technischen oder naturwissenschaftlichen Bereich.
Partizipation an Erfolgsgeschichten in Europa
Die vietnamesische Delegation, bestehend aus 16 Regierungs- sowie Unternehmensvertreterinnen und -vertretern der Provinz Binh Duong, besuchte im Rahmen ihrer Europareise verschiedene Stationen der deutschen sowie europäischen Forschungs- und Entwicklungslandschaft. Bei gemeinsamen Gesprächen konnte sie dabei nicht nur relevante Akteure heutiger und zukünftiger Innovationen kennenlernen, sondern sich auch über wesentliche Säulen einer nachhaltigen Regional- und Standortentwicklung informieren. Hierzu zählten Einblicke in aktuelle Forschungsaktivitäten ebenso wie die Vorstellung zu Themen wie einer lebendigen Gründerszene, die Ausbildung hochqualifizierter Nachwuchs- und Fachkräfte sowie die Gestaltung attraktiver Lebens- und Arbeitsbedingungen.
Neben dem Sächsischen Staatsministerium für Regionalentwicklung, der Technischen Universität Chemnitz, dem Silicon Saxony, der IHK Chemnitz, der Stadt Chemnitz und der Technologie Centrum Chemnitz GmbH, unterstützten dabei auch lokale Unternehmen, wie die iSAX GmbH & Co. KG und die 3D-Micromac AG, den Delegationsbesuch mit ihren wertvollen Beiträgen und nutzen die Gelegenheit zum gegenseitigen Austausch mit den vietnamesischen Gästen.
Stark wachsende Region für Innovation
Binh Duong gilt als eine der dynamischsten Provinzen sowie als führendes Produktions- und Innovationszentrum in der Hauptwirtschaftszone im Süden Vietnams. Die Provinz liegt etwa 70 Kilometer vom wirtschaftlichen Zentrum und der größten Stadt Vietnams, Ho-Chi-Minh-Stadt, entfernt. Mehr als 30 Industriekomplexe prägen die Region, von denen knapp die Hälfte vom Unternehmen Becamex IDC entwickelt wurde. Die Region investiert in den nächsten Jahren mit der Ansiedlung von Technologieunternehmen und hochqualifizierter Arbeitskräfte in eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung.



Letzte Änderung: