News

Einsatz für mehr Nachhaltigkeit: Fraunhofer ENAS erhält ISO 50001-Zertifizierung

Seit Dezember 2024 ist das Fraunhofer ENAS nach ISO 50001 zertifiziert. Die Zertifizierung bestätigt das Engagement des Instituts für mehr Nachhaltigkeit und einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen. Dafür hat das Fraunhofer ENAS mit der Einführung des Energiemanagementsystems nach ISO 50001 einen strukturierten Rahmen implementiert, der es ermöglicht, den Energieverbrauch kontinuierlich zu überwachen und zu optimieren.

© Fraunhofer ENAS
Im Bild (von links nach rechts): Dr. Tina Kießling, Leiterin »Administration and Quality«, Franziska Jentzsch und Thomas Ronneburger vom Energiemanagement-Team des Fraunhofer ENAS
© Thomas Ronneburger / Fraunhofer ENAS
Photovoltaik-Module auf dem Dach des Fraunhofer ENAS Hauptgebäudes

Als eines von sechs Pilotinstituten zur Einführung und Etablierung eines Energiemanagementsystems setzt das Fraunhofer ENAS im Rahmen eines Fraunhofer-weiten Projekts wichtige Impulse für die Umsetzung der Fraunhofer-Klimastrategie. Als Teil der Fraunhofer-Gesellschaft trägt das Institut mit seinem Engagement dazu bei, bis 2030 klimaneutral zu werden und die Wissenschaft als Vorreiter für Nachhaltigkeit zu positionieren.

Neben der systematischen Steigerung der Energieeffizienz und der verstärkten Nutzung erneuerbarer Energien richtet sich der Fokus des Instituts im Bereich Energie auf die Reduzierung des Energieverbrauchs. Hierzu wird der Energieverbrauch kontinuierlich überwacht und optimiert sowie an der wirksamen Implementierung des Energiemanagementsystems in bestehende Prozesse gearbeitet.

Durch die am Institut umgesetzten Maßnahmen zur Energieeinsparung konnte im Zeitraum 2021 bis 2023 der Gesamtenergieverbrauch bereits um 7,62 Prozent reduziert werden. Auch die CO2-Emissionen konnten um ca. 50 Prozent in 2023 gegenüber dem Vorjahr verringert werden.

Um weitere Potentiale für eine verantwortungsvolle Ressourcennutzung zu identifizieren, soll in 2025 ein systematisches Energiemonitoring am Institut etabliert werden, um damit einen weiteren wichtigen Schritt in eine nachhaltige und klimafreundliche Zukunft zu gehen.

Grundlage für die Einführung und Integration eines zweiten zertifizierten Managementsystems bildete das bereits 2019 am Fraunhofer ENAS eingeführte Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001.

Letzte Änderung: