News

Leistungsfähiger, vernetzter und schneller: Projekt »KoVoPack« läutet das Mobilfunknetz von morgen ein

Das Smartphone gehört heute ganz selbstverständlich zu unserem Alltag. Griffbereit in Hosen- und Handtasche ist der mobile Begleiter jederzeit verfügbar und bietet – ob zu Hause oder unterwegs – alle Informationen und Dienste, die unser Leben komfortabler und angenehmer machen, und das mit einem Klick: Sei es der brillante Sound der Lieblingsplaylist, der das Konzert vom letzten Wochenende in das eigene Wohnzimmer katapultiert oder aber der rasante Datenaustausch mit Freunden und Familie, mit dem sich binnen weniger Sekunden Urlaubserinnerungen teilen lassen. Aber auch mobiles Gaming, dass die Spielekonsole vom heimischen PC an jeden beliebigen Ort holt und ultraschnelles Video-Streaming, das Kinoatmosphäre bequem auf dem Sofa ermöglicht, schaffen einzigartige Entertainment-Erlebnisse. Mit dem neuen Mobilfunkstandard 5G und seinem Nachfolger 6G sollen nicht nur all diese gewohnten Services noch besser und schneller werden, sondern auch Anwendungen im Bereich des autonomen Fahrens oder der vernetzten industriellen Automatisierung und der intelligenten Robotersteuerung Wirklichkeit werden. Damit der zügige Ausbau des Mobilfunknetzes gelingt, müssen notwendige technische Voraussetzungen geschaffen werden. Daran wirkt ein Forschungsteam aus Sachsen unter Beteiligung des Fraunhofer ENAS mit. Im Projekt »KoVoPack« legen die Forschenden den Grundstein für smarte Technologien, die Nutzerinnen und Nutzer schon bald von höheren Spitzengeschwindigkeiten, geringeren Reaktionszeiten und noch mehr Möglichkeiten zur Vernetzung profitieren lassen.

Letzte Änderung: