Energiepolitik

Die Fraunhofer-Gesellschaft hat sich das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2030 klimaneutral zu werden und Fraunhofer als Vorbild für Wissenschaft und Verwaltung zu etablieren. Als Fraunhofer ENAS liegt uns Nachhaltigkeit und der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen besonders am Herzen. Schwerpunkte liegen dabei in der Steigerung der Energieeffizienz, in der verstärkten Nutzung erneuerbarer Energien und somit der sukzessiven Reduzierung unserer Treibhausgasemissionen, um einen Beitrag zu den globalen Zielen der Fraunhofer-Gesellschaft zu leisten. Bei der Entwicklung von smarten Systemen möchten wir unsere Kompetenz auch einsetzen, um Technologien für die Fertigung von Einzelkomponenten, von Systemkonzepten und Systemintegrationstechnologien unter Beachtung von Energieeinsparung und Ressourcenschonung umzusetzen.

Mit der Einführung eines Energiemanagementsystems nach ISO 50001 implementieren wir einen strukturierten Ansatz zur Messung, Überwachung, Analyse und Optimierung unseres Energieverbrauchs. Damit verpflichten wir uns zur fortlaufenden Verbesserung der energiebezogenen Leistung sowie zur Einhaltung relevanter rechtlicher Anforderungen, insbesondere im Hinblick auf Umwelt- und Klimaschutz. Im Rahmen der ISO 50001 verpflichten wir uns außerdem, die notwendigen Ressourcen und Informationen bereitzustellen, um unsere strategischen und operativen Energieziele zu erreichen, den Erwerb energieeffizienter Produkte und Dienstleistungen zu unterstützen sowie die Auslegung neuer, veränderter oder renovierter Anlagen und Standorte, Einrichtungen sowie Systeme anhand der höchstmöglichen Energieeffizienzrichtlinien zu berücksichtigen.

Wir sind uns unserer Verantwortung für ein effizientes Energiemanagement bewusst. Wir werden uns für die Optimierung unseres Energieeinsatzes und dessen Verbrauch einsetzen, um so unseren Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.