Rasterelektronenmikroskopie - manuelle Analyse

Unsere Rasterelektronenmikroskope ermöglichen die präzise Analyse verschiedenster Materialien und Proben. Dazu gehören unter anderem: 

© Fraunhofer ENAS
FIB Aufnahmen von verschiedenartigen Proben (Wafer, Schliff, Coupon)
FIB Aufnahme für die Entwicklung eines VIA-Metallisierungsmoduls
© Fraunhofer ENAS
FIB Aufnahme für die Entwicklung eines VIA-Metallisierungsmoduls

Schichtdicken- und Defektcharakterisierunginsbesondere FIB: Analyse von Mikrodefekten durch Herstellung von lokalen Präzisionsschnitten mittels Focused Ion Beam (FIB). Die selektive Entfernung oder Abtragung von Material ermöglicht die Erstellung von Querschnitten von Proben für REM-Aufnahmen. FIB-Cross Sectioning zur Darstellung tiefliegender Strukturen, Aufzeigen von Delaminationen, Bestimmung von Schichtdicken.

Oberflächenaufnahmen (TV-REM) eines MEMS-Ausschnittes (li.) und von Cu-Pillars (re.)
© Fraunhofer ENAS
Oberflächenaufnahmen (TV-REM) eines MEMS-Ausschnittes (li.) und von Cu-Pillars (re.)
Oberflächenaufnahmen (TV-REM) von Lot- u Sinterschichten in verschiedenen Vergrößerungen (li. und re.)
© Fraunhofer ENAS
Oberflächenaufnahmen (TV-REM) von Lot- u Sinterschichten in verschiedenen Vergrößerungen (li. und re.)

Oberflächencharakterisierung: Hochauflösende REM-Aufnahmen von Oberflächenstrukturen und -topographie verschiedenartiger Proben wie beispielsweise von 4"- bis 8"-Wafer, Bruchstücke, Halbleiterbauelemente, eingebettete Proben (REM-Schliffe) u.v.m.

© Fraunhofer ENAS
Beispiel einer EDX-Analyse für Rückstände auf einer Probenoberfläche, REM-Aufnahme (li.) und EDX-Spektrum (re.)

Elementcharakterisierung: Energiedispersive Röntgenspektroskopie-Analyse (EDX, EDS) von chemischer Materialzusammensetzung zur Bestimmung der Elementverteilung auf der Oberfläche einer Probe (EDX-Spektrum) sowie die Erstellung von Elementverteilungskarten (Mapping). Es ermöglicht die chemische Analyse von Materialien durch Messung der charakteristischen Röntgenstrahlung, die von den Elementen im Probenbereich des REMs erzeugt wird.

© Fraunhofer ENAS
EBSD-Aufnahme (li.) mit dazugehörigen Forescatter Image (re.)

Kristallographische Materialcharakterisierung: Phasen-, Textur- und Korngrößenanalyse mittels Electron-Backscattered Diffraction (EBSD). Diese Methode liefert Informationen über die Kornorientierung, Gitterdeformationen und Phasenidentifikation.