
Zum ersten Mal begrüßen wir einen Fotografen in unserer Reihe „Wissenschaft trifft Kunst“ am Fraunhofer ENAS. Der bekannte Chemnitzer Fotograf Dirk Hanus wird unter dem Titel „Fotografische Positionen“ ein breites Spektrum seiner Arbeiten von Mai bis Oktober 2015 in unserem Haus zeigen.
Die Vernissage der ersten Fotoausstellung findet am Donnerstag, dem 7. Mai 2015, um 18:00 Uhr am Fraunhofer ENAS, Technologie-Campus 3 in Chemnitz statt. Die Laudatio wird Georg Felsmann halten. Für den Besuch der Vernissage oder eine Besuch der Ausstellung melden Sie sich bitte unter events@enas.fraunhofer.de an.
Das Künstlergespräch mit Dirk Hanus und Georg Felsmann findet am Donnerstag, dem 24. September 2015, um 17 Uhr am Fraunhofer ENAS, Technologie-Campus 3 in Chemnitz, statt.
Zur Person Dirk Hanus:
Dirk Hanus wurde 1962 in der Lutherstadt Wittenberg geboren. Von 1981 bis 1984 absolvierte er eine Berufsausbildung mit Abitur. Der Studienwunsch Fotografik konnte nicht erfüllt werden. Deshalb nahm er 1984 ein Studium der „Informationstechnik“ an der TU Karl-Marx-Stadt (Chemnitz) auf, das er 1989 abschloss. Während des Studiums setzte sich Dirk Hanus weiter intensiv mit der Fotografie auseinander und zeigte erste eigene Ausstellungen. 1990 rückte die Fotografie nach der Aufgabe des Ingenieurberufes in den Mittelpunkt. Dabei arbeitet Dirk Hanus an künstlerischen Projekten genauso wie auch an Fotografie für Buchproduktionen und Werbefotografie. 2014 stellte er auf dem Pingyao International Photography Festival (China) mit seiner Serie „inner spaces“ aus und erhielt die Auszeichnung "Excellent International Photographer Award" (One of the best international photographer).
Buchprojekte:
1994 |
Fotos für Buchprojekt „Das habe ich mir nicht so vorgestellt...“ |
1997/98 | Initiierung des Projektes „Zwischenstation!?“ mit Menschen in ABM (Publikation und Wanderausstellung) |
2012 |
Bildband „Chemnitz“ |
2013 |
Bildband „Kaßberg“ |
Fotothemen und Ausstellungen (Auswahl):
1995 | Serie „Nocturno in C.“ (ausgestellt im Schauspielhaus Chemnitz sowie in Manchester) |
1994-2005 | Fotoserie „LichtGestalten“ mit Ausstellungen in Döbeln, Chemnitz, Wittenberg, Chomutov, Katowice |
2002-2004 | Serie „Metamorphosen“, fotografische Entdeckungsreisen und Spurensuche in Sächsischen Industriebrachen; Inszenierung von Menschen im postindustriellen Räumen |
2004 | Erarbeitung einer Live-Foto-Performance „Malen mit Licht“ mit Aufführungen in Chemnitz, Döbeln, Halle, Katowice, Chomutov (im Zusammenhang mit der Serie „LichtGestalten“) |
2004 | Beginn der Serie „Pinhole Views“ (Fotoarbeiten mit einer Lochkamera) |
2004-2006 | Aktionen und zahlreiche Ausstellungen innerhalbe der Künstlergruppe „Querschlag“ |
2005 | Beginn der Serie „inner spaces“ (inszenierte Porträts von Menschen in Räumen); Ausstellungen z.B. in Berlin, Siegen, Katowice, Leipzig, Görlitz, Weimar, Ranis, Glauchau, Wiesbaden |
2009 | Gewinn des internationalen Wettbewerbs „Photography in Art/photographers: network“ mit der Serie „inner spaces“ |
2009 | Ausstellung während der Wiesbadener Fototage |
2014 | Pingyao International Photography Festival (China): Serie „inner spaces“ erhielt Auszeichnung: Excellent International Photographer Award (One of the best international photographer) |
2015 | Einladung zur Ausstellung beim Auckland Festival of Photography/ Neuseeland |