Presseinformation

Fraunhofer ENAS und VX Instruments kooperieren: Revolutionäres Testsystem schließt entscheidende technologische Lücke bei SiC- und GaN-basierten Halbleiterinnovationen

Die zunehmende Nutzung von Elektrofahrzeugen und erneuerbaren Energiequellen ist einer der Haupttreiber für die Dynamik des Halbleitermarkts. Damit verbunden ist die steigende Nachfrage nach Leistungshalbleitern wie Siliziumkarbid (SiC) und Galliumnitrid (GaN), die als bedeutende Schlüssel für die Weiterentwicklung der Leistungselektronik und damit für den Erfolg der Verkehrs- und Energiewende gelten. Um höchste Qualitätsniveaus von Chipinnovationen basierend auf SiC und GaN sicherzustellen, entwickeln das Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme ENAS und die VX Instruments GmbH ein neuartiges, zukunftsweisendes und hocheffizientes Testsystem. Dank präziser, paralleler Funktionstests auf Waferebene können hochfunktionsfähige sowie äußerst robuste und stabile Bauelemente für leistungselektronische Anwendungen realisiert sowie Testzeiten und -kosten gesenkt werden. Die Kombination aus komplexen Testprozessen und Künstlicher Intelligenz wird die Effizienz der Halbleiterfertigung in Zukunft zusätzlich deutlich erhöhen.

© VX Instruments GmbH
Durchbruch beim Testen von SiC- und GaN-basierten Leistungshalbleitern: Christian Degenhart (links im Bild), Geschäftsführer der VX Instruments GmbH, und Prof. Dr. Harald Kuhn (rechts im Bild), Institutsleiter am Fraunhofer ENAS, vereinbaren die Entwicklung eines neuartigen Prüfsystems zum Testen von Halbleiterbauelementen.
© VX Instruments GmbH
Experten für Leistungshalbleiter-Tests: Prof. Dr. Harald Kuhn (links im Bild) und Christian Degenhart (rechts im Bild) tauschen sich in der VX Instruments Firmenzentrale in Landshut zum neuen hocheffizienten Prüfsystem aus, welches in Zukunft das Testen sowohl von statischen als auch von dynamischen Halbleiterparametern mithilfe eines einzigen Systems ermöglichen wird. Hier mit dem statischen »STS8760neo Halbleitertestsystem« von VX Instruments.

Halbleiterbauelemente auf Basis von SiC und GaN sind aufgrund ihrer besonderen physikalischen und elektrischen Eigenschaften ideal für anspruchsvolle Leistungsanwendungen geeignet. Ihre hohe thermische Stabilität, ihre ausgezeichnete Wärmeleitfähigkeit, ihr hoher Wirkungsgrad bei großen Leistungsdichten, ihre Widerstandsfähigkeit bei hohen Spannungen und ihre lange Lebensdauer machen sie besonders attraktiv für die Leistungselektronik sowie den Einsatz in der Elektromobilität und der modernen Energieversorgung.

Das Fraunhofer ENAS und die VX Instruments GmbH entwickeln im Rahmen ihrer Zusammenarbeit im European Test and Reliability Center (ETRC), Europas neuem Kompetenzzentrum für Tests und Zuverlässigkeitsbewertungen von Halbleiterbauelementen, mit ihrem innovativen Testsystem eine neuartige Testlösung für SiC- und GaN-basierte Leistungshalbleiter. Die entstehende Prüftechnologie erlaubt das hochpräzise und parallele Testen von Halbleiterbauelementen, was die Qualität deutlich verbessert, die Testzeit verkürzt und den Testdurchsatz erhöht. 

 

Effektives Testen von Leistungshalbleitern auf Waferlevel sorgt für mehr Nachhaltigkeit in der Halbleiterfertigung

»Der entscheidende Durchbruch der gemeinsam mit der VX Instruments GmbH entwickelten Testtechnologie liegt in ihrer Fähigkeit, SiC- und GaN-Halbleiterbauelemente künftig direkt auf Waferebene und mit einer vollständigen Testabdeckung zu prüfen – und das mit bislang unerreichter Geschwindigkeit, Effizienz und Präzision. Derzeit erfolgt diese Prüfung auf Qualität und Funktionsfähigkeit erst zu einem relativ späten Zeitpunkt im Fertigungsprozess, wenn Bauelemente auf Basis der Leistungshalbleiter bereits durch Aufbau- und Verbindungstechnik zu komplexen leistungselektronischen Modulen montiert wurden. Eine Identifizierung von Defekten in diesem Stadium macht das Testen extrem kostspielig. Unsere neuartige Funktionsprüfung setzt deutlich früher in der Wertschöpfungskette an und ermöglicht die Inspektion des SiC- und GaN-Wafers auf Schwachstellen und Fehler, noch bevor der Aufbau der Halbleitermodule erfolgt. Das senkt nicht nur die Materialausschussquote, erhöht die Ressourceneffizienz und sorgt für mehr Nachhaltigkeit in der Fertigung, sondern führt auch zu einer deutlichen Senkung der Testkosten«, erklärt Prof. Dr. Harald Kuhn, Institutsleiter am Fraunhofer ENAS, die Vorteile des neuen Halbleitertests.

Das gemeinsam realisierte Prüfsystem ermöglicht zudem hochparalleles Testen auf Waferebene und damit die gleichzeitige Prüfung mehrerer Halbleiterbauelemente in einem einzigen Schritt. Dies führt zu deutlich verkürzten Testzeiten und wirkt sich positiv auf die Effizienz des gesamten Fertigungsprozesses aus.

»Unsere neue Prüflösung schließt durch die Inspektion von Bauelementen basierend auf den Leistungshalbleitern SiC und GaN bereits auf Waferlevel eine bisher bestehende wichtige Lücke im Bereich des Testens. Sie ist damit nicht nur ein wichtiges Bindeglied für die erfolgreiche Entwicklung und Einführung von innovativen Produkten auf dem stark wachsenden Leistungselektronikmarkt, sondern auch ein revolutionärer Schritt auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung und klimafreundlichen Mobilität«, so Prof. Dr. Harald Kuhn weiter.

 

Neues Prüfsystem vereint statisches und dynamisches Testen von SiC- und GaN-Leistungshalbleitern in einem einzigen System

Da Schwachstellen und Mängel, wie beispielsweise Versetzungsdefekte des SiC- und GaN-Kristalls, die Materialeigenschaften und damit die Funktionsfähigkeit des Halbleitermaterials erheblich beeinflussen können, stellen umfassende Tests verschiedener Halbleiterparameter in einem frühen Stadium des Fertigungsprozesses einen wesentlichen Einflussfaktor für die Stabilität der späteren Leistungselektronikmodule dar. Der von beiden Partnern entwickelte neue Funktionstest ermöglicht sowohl eine frühzeitige und vollumfängliche Prüfung statischer als auch dynamischer Halbleiterparameter, wie beispielsweise Einschaltwiderstände, Schalteigenschaften oder Kurzschlussverhalten, mithilfe eines einzigen Systems. Die so realisierte Inspektion von SiC- und GaN-Halbleiterbauelementen auf Waferlevel stellt sicher, dass nur einwandfreie und funktionsfähige Bauelemente, die höchsten Ansprüchen an Qualität und Zuverlässigkeit genügen, den nächsten Prozessschritt in der Halbleiterfertigung erreichen.

 

Mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz schneller Defekte erkennen

Die Funktionsprüfung von Halbleiterbauelementen erzeugt riesige Mengen an Testdaten, die in kürzester Zeit ausgewertet werden müssen, um schnell eine Rückmeldung in den Fertigungsprozess geben und bei der Erkennung von Fehlern und Defekten rechtzeitig intervenieren zu können. »Um diesen Schritt zu beschleunigen, arbeiten wir gemeinsam mit dem Fraunhofer ENAS daran, die Auswertung dieser Testdaten zu verkürzen und damit die Geschwindigkeit der Testprozesse zu erhöhen. Möglich machen das die Einbindung von Methoden des maschinellen Lernens und die Integration von Künstlicher Intelligenz in unser neues Halbleiter-Testsystem. Durch die frühzeitige Identifikation von Schwachstellen können Halbleiterhersteller künftig sicherstellen, dass nur fehlerfreie und funktionsfähige Leistungshalbleiter in die weiteren Fertigungsprozesse eingehen, zu komplexen Modulen aufgebaut werden und qualitativ hochwertige, funktionsfähige Halbleiterinnovationen entstehen«, fasst Christian Degenhart, Geschäftsführer der VX Instruments GmbH, die Vorteile der gemeinsam mit dem Fraunhofer ENAS entwickelten neuen Testlösung zusammen.

Das vom Fraunhofer ENAS und der VX Instruments GmbH entwickelte hocheffiziente Prüfsystem für leistungselektronische Halbleiterbauelemente auf Waferlevel wird das Leistungsspektrum des kürzlich eröffneten ETRC durch neuartige Testroutinen ergänzen und diese für Kunden als Dienstleistung verfügbar machen.

Über das European Test and Reliability Center

Das European Test and Reliability Center (ETRC) am Fraunhofer ENAS ist ein europaweit einzigartiges Kompetenzzentrum für Tests und Zuverlässigkeitsbewertungen zukünftiger Halbleiterinnovationen. Mit seiner hochmodernen Prüfinfrastruktur und tiefgehenden Expertise sowie einem starken Netzwerk aus Industrie und Wissenschaft bietet das ETRC umfassende Lösungen zur Bewertung von Qualität, Funktionalität und Langlebigkeit wegweisender Mikrotechnologien. Das Leistungsportfolio des ETRC beinhaltet sowohl die Erforschung und Entwicklung neuer Test- und Bewertungsmethoden als auch deren Optimierung für spezifische Anwendungen. Darüber hinaus bietet das ETRC umfangreiche Dienstleistungen für die Verifikation von Kleinstserien sowie praxisnahe Beratungen für Unternehmen. Ein spezialisiertes Aus- und Weiterbildungsprogramm ermöglicht zudem die gezielte Qualifizierung von Fachkräften in Testverfahren und Zuverlässigkeitsbewertungen. www.enas.fraunhofer.de/etrc

 

Über die VX Instruments GmbH

Die VX Instruments GmbH (VXI) ist ein Technologieunternehmen mit Sitz im bayerischen Landshut, das 1989 von Johann Degenhart als »Ingenieurbüro Johann Degenhart« gegründet wurde. Seither hat sich VXI zu einem anerkannten Spezialisten für hochpräzise Halbleiter-Testsysteme und elektronische Messinstrumente entwickelt – mit Kunden in über 30 Ländern weltweit. Mit über 30 Jahren Erfahrung in Messtechnik liefert VXI High-End-Lösungen für die Produkte von morgen – darunter Anwendungen in der Automobilindustrie, der Halbleiterfertigung und den erneuerbaren Energien. Die Systeme von VX Instruments zeichnen sich durch außergewöhnliche Ingenieurskunst, interdisziplinäres Applikations-Know-how und ein herausragend isoliertes Design aus, das höchste Präzision bei maximaler Geschwindigkeit ermöglicht. Rund 500 Systeme mit VX-Instruments-Technologie sind weltweit im Einsatz – häufig im 24-Stunden-Dauerbetrieb, ohne Kompromisse bei der Messgenauigkeit. Die Testsysteme von VXI unterstützen sowohl Frontend- als auch Backend-Tests und setzen insbesondere im Bereich der Leistungshalbleiter immer wieder neue Maßstäbe. www.vxinstruments.com

 

Über das Fraunhofer ENAS

Die besondere Stärke des Fraunhofer-Instituts für Elektronische Nanosysteme ENAS liegt in der ganzheitlichen Entwicklung von »intelligenten Systemen« für verschiedenartige Anwendungen. Die Forschungsaktivitäten des Instituts reichen dabei von der Entwicklung neuartiger Wafer- und Packaging-Technologien über die Herstellung von Elektronikkomponenten, Mikro- und Nanosensoren sowie -aktoren bis hin zur Entwicklung von Systemkonzepten und Systemintegrationstechnologien einschließlich der Schnittstellen zur Kommunikation. Mit modernsten und KI-gestützten Test- und Zuverlässigkeitsmethoden überführt das Fraunhofer ENAS die entwickelten Lösungen in die praktische Nutzung. Das Institut begleitet Kundenprojekte von der Idee über den Entwurf, die Technologieentwicklung oder Umsetzung anhand bestehender Technologien bis hin zum getesteten Prototyp. 

 

Bildmaterial zum Download unter:

https://datas.weichertmehner.com/ENAS_VXInstruments.zip

Nutzung für Medien honorarfrei

Bildnachweis: ©VX Instruments GmbH

Letzte Änderung: