![](/de/Abteilungen/MMC/ld-dl1/PowerCycling/jcr:content/contentPar/sectioncomponent/sectionParsys/textblockwithpics/imageComponent1/image.img.jpg/1568903524716.jpg)
Lastwechseltests (Power Cycling Tests)
Lastwechseltests spielen eine bedeutende Rolle bei der Zuverlässigkeitsbewertung neuer Leistungselektronikaufbauten und -technologien. Dazu werden die Prüflinge mit Hilfe von dedizierten Lastwechseltestständen (Bild 1) entweder bis zu einer vorher definierten Zyklenanzahl oder bis zum Lebensdauer (End-of-Life-Test) getestet.
Merkmale:
- Durchführung von aktiven Lastwechseltests an (leistungs-)elektronischen Aufbauten zur Zuverlässigkeits- und Lebensdauerabschätzung (z.B. im Rahmen einer Technologieentwicklung, Robustheitsanalyse oder Qualifikation)
- Hohe Flexibilität bei der Teststandanpassung und Durchführung (z.B. an unterschiedliche Prüflingstypen und Anforderungsprofile)
- Bestimmung und Protokollierung diverser elektrischer und thermischer Bauteilparameter während des Testlaufs (z.B. der Sperrschichttemperatur mittels TSEP-Methode, ggf. Verifizierung mit IR-Messungen, Zth-Messungen)
- Kombinierbar mit In-situ-Digitalmikroskopie
- Umfangreiche Fehleranalytik (Ultraschallmikroskopie, thermische Impedanzanalyse, 3D Computertomographie, Mikroskopie, …) möglich
- Ableitung von Lebensdauermodellen
Technische Spezifikation:
- 3 unabhängige Teststände
- Simultane Testung von 8 bzw. 12 Prüflinge pro Testlauf
- Leistungsbereich:
- Max. Heizstrom: 1800A (12V)
- Max. Heizspannung: 80V (ca. 100A)
- Probentypen:
- Diskrete Leistungsbauelemente, Leistungsmodule
- Dioden, MOSFETs, IGBTs, Bipolartransistoren, …
- Messung und Aufzeichnung diverser Parameter während der Tests, inklusive Zth-Messung sowie Ableitung von Strukturfunktionen
- Teststrategien: Konstante Leistung / Timing (Optional: Konstante Sperrschichttemperatur, Konstante Verlustleistung, Konstanter Kühlköpertemperaturhub)
- Kühlstrategien:
- Flüssigkeitskühlung oder Luftkühlung
- Konstante Kühlmitteltemperatur: -20 bis 120°C (optional: -55 bis 200°C)
- Überlagerung von passiven Temperaturwechseln (Alternierende Kühlmitteltemperatur)
- Einseitige- und Doppelseitige Kühlung
- IR-Kamera:
- Auflösung: 640 x 480, bis zu 25 µm (Makroobjektiv)
- Bildfrequenz: 50 Hz (bis zu 200 Hz im Teilbildmodus)
- Temperaturbereich / Thermische Auflösung: -40 bis +650°C / <30 mK