TOpWind: Optimierte Winderntefähigkeit durch aktive Strömungskontrolle

Die ständige Vergrößerung von Windenergieanlagen (WEA) sowohl Onshore als auch Offshore, speziell der Zunahme des Rotordurchmessers, stellt aerodynamische und aeroakustische Herausforderungen dar. Um diese Herausforderungen zu bewältigen und die Effizienz sowie die Wirtschaftlichkeit der Anlagen zu steigern, wird die Forschung und Entwicklung von Optimierungskonzepten vorangetrieben. Hierbei spielt die Integration von fluidischen Aktoren zur aktiven Strömungskontrolle eine zentrale Rolle. Diese Technologie ermöglicht nicht nur eine bessere Anpassung der Aerodynamik, sondern unterstützt auch die Verwendung leichterer und längerer Rotorblätter. 

Die fluidischen Aktoren, darunter Pulsed Jet Aktoren und Synthetic Jet Aktoren, die bisher hauptsächlich im Luftfahrtbereich untersucht wurden, bieten das Potential, die Rotoreffizienz zu erhöhen und damit die Energieausbeute der WEA signifikant zu verbessern. Das Verbundvorhaben, bestehend aus Forschungseinrichtungen, Universitätsprofessuren, Industrieunternehmen und KMUs, fokussiert sich auf die Entwicklung und Integration dieser Aktoren in die faserverstärkte Rotorblattstruktur. Zusätzlich werden innovative Strategien zur Integration weiterer Komponenten wie Elektronik und Sensorik erarbeitet.

Die Forschungsschwerpunkte umfassen die Entwicklung von Technologien zur Optimierung der Blattströmung, numerische und experimentelle Analyse dieser Technologien sowie die Entwicklung eines Bewertungs- und Steuerungskonzepts zur ökonomischen Beurteilung der Nutzung aktiver Strömungskontrolle über den gesamten Lebenszyklus der Anlagen. Durch diese fortschrittlichen Technologien und die enge Kooperation innerhalb des Konsortiums streben die Beteiligten danach, sowohl ökonomische als auch ökologische Verbesserungen in der Herstellung und im Betrieb von WEA zu realisieren und neue Rotor-Geometrien zu ermöglichen.

Forschungsschwerpunkte

Die Forschungsschwerpunkte liegen in der Auslegung, Entwicklung und Integration fluidischer Aktoren (Synthetic Jet Aktoren), sowie deren Charakterisierung und Validierung. Begleitend zu all diesen Schritten ist die ökonomische und ökologische Evaluierung des Gesamtsystems Die einzelnen Schritte des gesamten Entwicklungszyklus sind in nachstehender Grafik dargestellt.

Entwicklungsschritte zur Integration fluidischer Aktoren

Die Forschungsthemen lassen sich nach den Arbeitspaketen im Projekt strukturieren, welche wie folgt unterteilt sind:

AP 1: Aerodynamik – Untersuchung der Rotor-Aerodynamik mit und ohne AFC

Schaffung der Grundlage und Anforderungen für die Aktorikentwicklung unter Anwendung von numerischen und experimentellen aerodynamischen und aeroelastischen Analysen sowie Prüfung der Hypothesen in Windkanaluntersuchungen und Vergleich der Ergebnisse mit CFD-Analysen (Computational Fluid Dynamics).

 

AP 2: Aktoren- und Aktorsystementwicklung

Entwicklung eines geeigneten aktorischen sowie sensorischen Systems, welches auf Basis der aerodynamischen Studien und Experimente (in AP1) entwickelt und mit den Anforderungen der finalen Anwendungen abgeglichen wurde. Erforschung und Aufbau neuartiger funktionalisierter Halbzeuge, die für die Integration in die faserverstärkte Rotorblattstruktur geeignet sind und die strukturelle Integrität nicht beeinträchtigen.

 

AP 3: Ökonomische und ökologische Evaluierung und Steuerung

Entwicklung und Anwendung eines ökonomisch (und ökologisch) ausgerichteten lebenszyk-lusbezogenen Bewertungs- und Steuerungskonzepts unter Nutzung validierter Zahlen aus den Pro-jektentwicklungen. Es wird gezeigt, welchen konkreten Mehrwert die hier adressierten Technologien mit sich bringen. Dabei liegt der Fokus sowohl auf der Entwicklung des Gesamtsystems als auch speziell auf der Herstellungsphase der Komponenten, zudem wird das systematische Herbeiführen eines Innovationserfolgs u. a. mittels Geschäftsmodellentwicklung und Risikomitigation adressiert.

 

AP 4: Charakterisierung der Leistungsfähigkeit und Robustheit / Zuverlässigkeit der Aktoren

Definition der Anforderungsprofile für die Entwicklungen und darauf aufbauend Charakterisierung der Leistungsfähigkeit, Robustheit und Zuverlässigkeit der Aktoren mit Hinblick auf die industriellen Anforderungsprofile und Anwendungsspezifika.

Das TOpWind Konsortium besteht aus Partnern aus Industrie und Forschung. Beteiligt sind:

Fraunhofer beteiligt sich an TOpWind mit vier Instituten:

Fraunhofer ENAS - Projektkoordinator

Fraunhofer-Institut für elektronische Nanosysteme
Technologie-Campus 3, 09126 Chemnitz

www.enas.fraunhofer.de

 

Fraunhofer IWES

Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme
Am Seedeich 45, 27572 Bremerhaven

www.iwes.fraunhofer.de

 

Fraunhofer IWU

Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik
Reichenhainer Straße 88, 09126 Chemnitz

www.iwu.fraunhofer.de

 

Fraunhofer LBF

Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit
Bartningstraße 47, 64289 Darmstadt

www.lbf.fraunhofer.de

ALTRAN Deutschland S.A.S & Co. KG

Karnapp 25, 21079 Hamburg

www.altran.com

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)

Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik
Lilienthalplatz 7, 38108 Braunschweig

www.dlr.de

Siemens Gamesa Renewable Energy GmbH & Co. KG

Beim Strohhause 17-31, 20097 Hamburg

www.siemensgamesa.com

The smart system solution GmbH

Westring 72, 64711 Erbach

www.ts3gmbh.de