Einladung zum Innovationstag – Innovation mit 3D-Elektronik & Öffentliche Fördermöglichkeiten

„Die Zukunft gehört denen, die die Möglichkeiten erkennen, bevor sie offensichtlich werden“ – Oscar Wild
In einer Welt, die sich unaufhaltsam weiterentwickelt, ist es von entscheidender Bedeutung, den Blick stets auf die Zukunft zu richten und Innovationen voranzutreiben.
Mikroelektronik ist eine der wichtigsten Schlüsseltechnologien für Innovationen. Bisher ist Elektronik nahezu ausschließlich zweidimensional aufgebaut. Sie ist starr, benötigt relativ viel Platz und ist in der Leistung begrenzt. Gleichzeitig wachsen aber die Anforderungen an die Funktionalität und Performanz elektronischer Baugruppen und Geräte rapide und der zur Verfügung stehende Bauraum wird immer kleiner. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, gilt es, Anknüpfungspunkte in verschiedensten Branchen zu suchen und zu nutzen. Die Option, Mikroelektronik in verschiedenste Produkte zu integrieren, eröffnet ein breites Spektrum an innovativen Möglichkeiten. Durch die Entwicklung von dreidimensionalen, flexiblen und hochleistungsfähigen Mikroelektronik-Lösungen können wir die aktuellen Grenzen überwinden und eine neue Ära der technologischen Evolution einläuten.
Der 3D-Elektronik Innovationstag ist aus dem ZIM-Innovationsnetzwerk „3D-Elektronik“ in Kooperation mit dem Arbeitskreis 3D-Elektronik des FED e. V. entstanden und findet 2023 zum zweiten Mal statt.
Mit diesem Event wird kleinen und mittleren Unternehmen eine Plattform geboten, sich mit Gleichgesinnten aus verschiedenen Industriezweigen zu vernetzten. Ziel der Veranstaltung ist es, alleine oder gemeinsam innovative Ideen zu entwickeln und diese anschließend in Form von geförderten FuE-Projekten umsetzen. Darüber hinaus wird es einen spannenden Vortrag von Herrn Johannes Hörber der Firma Neotech AMT zum Thema „Mechatronic Systems via 3D Printed Electronics“ geben und von H.Platz Firma GED den Vortrag „Die 5 Klassen der additiv hergestellten 3D-Elektronik“.
Wann: Dienstag, den 17.10.2023
10:00 - 16:15 Uhr
Wo: Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme ENAS
Technologie-Campus 3 (Raum 016/019)
09126 Chemnitz
Wir laden Sie daher herzlich ein, gemeinsam mit uns den Horizont zu erweitern, Ideen auszutauschen, neue Branchen kennenzulernen und Grundsteine für neue Kooperationsmöglichkeiten zu legen.
Da die Teilnehmeranzahl begrenzt ist, bitten wir um Rückmeldung bis zum 11.10.2023 an Frau Baer (E-Mail senden).
Wir freuen uns über Ihr Kommen!