Der Smart Systems Campus in Chemnitz (SSCC) ist ein dynamisches Netzwerk mit Expertise im Bereich Mikro- und Nanotechnologien sowie Systemintegration. Der Technologiepark verbindet auf kurzen direkten Wegen renommierte wissenschaftlich-technische Einrichtungen mit Gründergeist, Unternehmertum und wirtschaftlichem Aufschwung.
Partner im Smart Systems Campus:
Technische Universität Chemnitz mit dem Institut für Physik, dem Zentrum für Mikrotechnologien und dem Zentrum für Integrative Leichtbautechnologien
Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme ENAS
Start-Up Gebäude
Gewerbegebiet
Das Start-Up Gebäude für junge branchenaffine Unternehmen ist ein wesentlicher Bestandteil des Smart Systems Campus. Das Gebäude bietet Platz für etwa 15 Unternehmen. Gegenwärtig sind eingemietet:
Berliner Nanotest und Design GmbH (gemeinsame Labore mit EUCEMAN, Chemnitzer Werkstoffmechanik GmbH, AMIC Angewandte MicroMesstechnik GmbH, Amitronics GmbH, SEDEMAT GmbH, Clean Technologies Campus GmbH)
Saxcess GmbH
SiMetrics GmbH,
BiFlow Systems GmbH,
FiberCheck GmbH,
Steinbeis-Transferzentrum Erzeugnisentwicklung
JoinTec Consulting GmbH
Corant GmbH
In.hub GmbH
3D micro Print GmbH
3dvisonlabs GmbH
AMTOPUS GmbH & Co. KG
TriboPlast GmbH
Kontaktstelle EUCEMAN
Europäisches Zentrum für Mikro- und Nanotechnik
TriSiTec UG
E.cons Energiesysteme consulting GmbH
Der Campus öffnet nicht nur Firmengründern mit einem Start-Up Gebäude die Türen, sondern auch expandierenden Unternehmen mit einem angrenzenden Gewerbepark. Auf bis zu 7 Hektar Fläche können sich Firmen entsprechend ihren Anforderungen ansiedeln.
Das erste Unternehmen im Park ist die 3D-Micromac AG, welche hocheffiziente und innovative Maschinen für die Lasermikrobearbeitung entwickelt und fertigt. Seit Mai 2012 gibt es ein zweites Gebäude - das microFLEX-Center. Das Gebäude wird gemeinsam von der 3D-Micromac AG und dem Fraunhofer ENAS als gemeinsame Forschungs- und Produktionsstätte genutzt.
Derzeit befindet sich das dritte Gebäude des Gewerbeparks im Bau. Nach sehr positiver Entwicklung hat die EDC Electronic Design Chemnitz GmbH damit begonnen, ein eigenes Gebäude zu bauen. Dieser Bau soll im Jahr 2013 abgeschlossen werden.
Zusätzlich wird ein neues Gebäude für interdisziplinäre Grundlagenforschung auf dem Campus gebaut werden. Es ist das "Center for Materials, Architectures and Integration of Nano Membranes–MAIN" an der Technischen Universität Chemnitz. Das Projekt wird von Prof. Schmidt, Lehrstuhl für Werkstoffe der Nanoelektronik geführt. Die interdisziplinäre Forschung bündelt die Kompetenzen der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, des Zentrums für Mikrotechnologien und der Fakultät für Naturwissenschaften. Der Bau des neuen Gebäudes wird noch im Jahr 2013 beginnen.
weitere Informationen: www.smartsystemscampus.de