Ein wichtiges Wachstumsgebiet ist der Bereich der Medizinprodukte bei dem langfristige Megatrends wirken, welche unserem Institut und unserer heimischen Wirtschaft ein nachhaltiges Wachstum ermöglichen. Um in diesem Umfeld einen - medizinischen - Mehrwert zu erzeugen, beginnen wir auch hier bei der Applikation. Dabei unterstützen uns sowohl unsere Mitarbeitenden mit medizinischen Background als auch Partner aus dem klinischen Ökosystem in Chemnitz.
In diesem Bereich adressieren wir zudem die über Business Units übergreifenden und abteilungsübergreifenden FuE-Aktivitäten mit medizinischem, biologischem und lebenswissenschaftlichem Hintergrund. Der Fokus unserer Entwicklungen liegt auf der Applikation im Zusammenspiel mit den technischen bzw. technologischen Aspekten, insbesondere auf der Nutzung von Mikro- und Nanotechnologien für einen Einsatz im Dienste der Gesundheit und insbesondere in der Medizintechnik. Hierbei ist es unser Ziel, die Anwendungsnähe durch ein hohes Technology-Readiness-Level unserer Entwicklungen zu zeigen bis hin zur Entwicklung von Prototypen für weiterführende Studien in Kooperation mit unseren Kunden.
Der bisherige Fokus lag auf intelligenten Implantaten sowie Medizingeräten aber auch biokompatiblen Materialien für einen Einsatz am Menschen. Die Nutzung von Schlüsseltechnologien wie Mikrosystemtechnik und Nanotechnologien ermöglicht in diesem Bereich herausragende neue Anwendungen, die erst durch Miniaturisierung und Funktionalisierung umsetzbar sind. Als Beispiele sind hier die miniaturisierten Ultraschallwandler zu nennen, die eine individualisierte Therapie bei Krebspatienten mithilfe eines Mikroendoskopes ermöglichen. Auch die Forschungsergebnisse im Fraunhofer-Leitprojekt zeigen das Potenzial für ein Implantat zur Langzeitüberwachung der Hämodynamik bei Humanpatienten.
Im Bereich bildgebender Systeme haben wir einerseits ein profundes systemisches Wissen über den Aufbau von röntgentechnischen Anlagen vom Bereich mobiler Systeme kleinerer Leitung bis in den Bereich stationärer digitaler Röntgensysteme. Dabei beschäftigen wir uns neben der Strahlungserzeugung im Umfeld multispektraler Bildgebung mit z.B. tomosynthetischer Akquisition vor allem mit den KI-unterstützen Bildverarbeitungsalgorithmen. Dazu betreiben wir am Campus ein gut ausgestattetes Röntgenlabor.
Unsere USPs sind:
- X-Ray: Spektrale Bildgebung, Algorithmen zur Bildverarbeitung (zusammen mit dem Functional Team Artificial Intelligence )
- Medizin-Produkte-Entwicklungsweg (MDR):
- xMUT-basierte Vitaldatensensoren und andere Prinzipien einsetzen und Wearables entwickeln
- Auflagen zur Wundheilung in klinischen Studien bringen
- Multisensorsystem zur Objektivierung psychologischer Befunde (Ganzheitliche Betrachtung von psych. Patienten).